Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  215

Arguebat et perperam editos census, quibus postea quacumque de causa quicquam incrementi accessisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin.938 am 17.03.2015
Er argumentierte, dass die Steuerregister fehlerhaft ausgestellt worden seien, denen später aus irgendeinem Grund irgendeine Erhöhung hinzugefügt worden war.

von benett.918 am 01.01.2020
Er behauptete, dass die Steuerregister fehlerhaft seien, da spätere Erhöhungen, unabhängig von deren Ursache, zu ihnen hinzugefügt worden waren.

Analyse der Wortformen

Arguebat
arguere: beschuldigen, argue, allege
et
et: und, auch, und auch
perperam
perperam: unrichtig, falsch
editos
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
postea
postea: nachher, später, danach
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
incrementi
incrementum: Wachstum, development, increase
accessisset
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum