Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  099

Neminem pecunia diuitem fecit, immo contra nulli non maiorem sui cupidinem incussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Kimberley am 01.02.2022
Geld hat niemanden reich gemacht, sondern im Gegenteil bei niemandem nicht eine größere Begierde nach sich selbst geweckt.

von erick868 am 01.08.2014
Geld hat niemanden reich gemacht; im Gegenteil, es hat nur die Begierde danach bei allen noch verstärkt.

Analyse der Wortformen

Neminem
nemo: niemand, keiner
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
diuitem
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
cupidinem
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
incussit
incutere: schlagen gegen, anstoßen, einflößen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum