Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  144

Idem medico pyrrhi promittente uenenum se regi daturum monuit pyrrhum caueret insidias.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.x am 28.08.2015
Als Pyrrhus' Arzt anbot, den König zu vergiften, warnte er Pyrrhus vor den Anschlägen gegen ihn.

von anastasia935 am 08.03.2019
Dieselbe Person warnte Pyrrhus, als der Arzt versprach, dem König Gift zu geben, dass er sich vor Verrat hüten sollte.

Analyse der Wortformen

caueret
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
daturum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
medico
medicus: Arzt, Ärztin, Heilkundiger, Heilkundige, medizinisch, heilend, heilsam, Arznei-
medicare: heilen, kurieren, mit Medizin behandeln, ärztlich versorgen
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
promittente
promittere: versprechen, zusichern, geloben, in Aussicht stellen, verheißen
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
uenenum
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum