Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  448

Cum adhanc eandem lectionem philologus accessit, hoc subnotat: duos romanos regesesse quorum alter patrem non habet, alter matrem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah.f am 01.03.2023
Als ein Gelehrter diese Passage untersuchte, machte er folgende Beobachtung: Es gibt zwei römische Könige, von denen einer ohne Vater und der andere ohne Mutter ist.

von phil.i am 01.07.2016
Als der Philologus zu dieser selben Lektüre hinzutrat, vermerkt vermerkt er Folgendes: Es gibt zwei römische Könige, von denen einer keinen Vater, der andere keine Mutter hat.

Analyse der Wortformen

accessit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
adhanc
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
hic: hier, dieser, diese, dieses
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duos
duo: zwei, beide
eandem
eare: gehen, marschieren
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
lectionem
lectio: das Sammeln, das Sammeln
matrem
mater: Mutter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
philologus
philologus: Gelehrter, literary
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regesesse
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
romanos
romanus: Römer, römisch
subnotat
subnotare: etw. unten anmerken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum