Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  258

Quid habebatquod timeret qui ipse sibi et victo et victori constituerat quae constitutaesse ab hostibus iratissimis poterant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von raphael8913 am 13.01.2020
Welchen Grund hätte er gehabt, Angst zu haben, da er sich selbst, ob siegreich oder unterlegen, bereits alles auferlegt hatte, was selbst seine wütendsten Feinde hätten auferlegen können?

von karl.j am 26.07.2019
Was hätte er fürchten sollen, der für sich selbst, sowohl als Besiegter als auch als Sieger, jene Dinge festgelegt hatte, die selbst von den wütendsten Feinden hätten festgelegt werden können?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
constituerat
constituere: beschließen, festlegen
constitutaesse
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habebatquod
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iratissimis
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sibi
sibi: sich, ihr, sich
timeret
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
victo
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
victori
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum