Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  109

Primum humilem non accipit patriam, ephesum aut alexandriam aut si quod est etiamnunc frequentius accolis laetius vetectis solum: patria est illi quodcumque suprema et universa circuitu suo cingit, hoc omne convexum intra quod iacent maria cum terris, intra quod aer humanis divina secernens etiam coniungit, in quo disposita tot numina in actus suos excubant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner.9828 am 15.07.2014
Er begnügt sich nicht mit einer bescheidenen Heimat wie Ephesus oder Alexandria, oder irgendeinem anderen Ort, der heute vielleicht noch bevölkerter oder wohlhabender ist. Stattdessen umfasst seine Heimat alles, was das Universum umschließt: diese ganze Himmelsgewölbe, die alle Meere und Länder enthält, wo die Luft dazu dient, die menschliche und göttliche Sphäre sowohl zu trennen als auch zu verbinden, und wo unzählige göttliche Mächte Wache halten, jede ihrer eigenen Aufgabe zugeordnet.

von lilia843 am 26.12.2013
Zunächst akzeptiert er keine bescheidene Heimat, weder Ephesus noch Alexandria, noch irgendein Boden, der jetzt noch dichter besiedelt oder gesegneter mit Siedlern wäre: Seine Heimat ist alles, was höchste und universelle Dinge in ihrem Umkreis umschließen, dieses ganze Gewölbe, innerhalb dessen die Meere mit den Ländern liegen, innerhalb dessen die Luft, das Göttliche vom Menschlichen trennend, sie dennoch verbindet, in dem so viele göttliche Mächte, für ihre Aufgaben geordnet, Wache halten.

Analyse der Wortformen

accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accolis
accola: Anwohner
accolere: wohnen, hausen, verweilen
actus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
aer
aer: Luft, Nebel
alexandriam
alexandria: EN: Alexandria
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cingit
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
circuitu
circuire: EN: encircle, surround
circuitus: Umweg, Umfang, Umseglung, das Herumgehen, spinning, rotation
coniungit
coniungere: vereinigen, verbinden
convexum
convexum: Wölbung, vault
convexus: gewölbt, vaulted, convex, sloping downwards
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
disposita
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
divina
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
ephesum
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etiamnunc
etiamnunc: auch jetzt noch, still, yet
excubant
excubare: draußen liegen
frequentius
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
humanis
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
humilem
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
iacent
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
laetius
laete: EN: joyfully, gladly
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
maria
mare: See, Meer
maria: Maria
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
patriam
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
secernens
secernere: absondern
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suprema
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
supremum: zum letzenmal
terris
terra: Land, Erde
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
vetectis
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum