Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVI)  ›  114

Epistulam quam scripsi marullo cum filium parvulum amisisset et diceretur molliter ferre misi tibi, in qua non sum solitum morem secutus nec putavi leniter illum debere tractari, cum obiurgatione esset quam solacio dignior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliyah.m am 28.01.2019
Ich schicke dir den Brief, den ich an Marullus geschrieben habe, nachdem er seinen jungen Sohn verloren hatte. Die Leute sagten, er nehme den Verlust zu sanft auf, daher bin ich in meinem Brief nicht dem üblichen Weg gefolgt. Ich glaubte nicht, dass er behutsam behandelt werden sollte, sondern dass er eher eine deutliche Zurechtweisung als Trost verdiente.

von annika853 am 17.10.2016
Den Brief, den ich an Marullus schrieb, als er seinen kleinen Sohn verloren hatte und angeblich schwach damit umging, habe ich dir gesandt, in dem ich weder dem üblichen Brauch folgte noch glaubte, dass er sanft behandelt werden sollte, da er eher Tadel als Trost verdiente.

Analyse der Wortformen

amisisset
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
diceretur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dignior
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
epistulam
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
filium
filius: Sohn, Knabe
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
leniter
leniter: sanft, mild, leicht, leise, ruhig, glatt, mäßig
misi
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
molliter
molliter: sanft, weich, mild, leicht, bequem, ruhig, gelinde
morem
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiurgatione
objurgare: schelten, beschimpfen, tadeln, zurechtweisen, vorwerfen
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
parvulum
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
putavi
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripsi
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
secutus
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
solacio
solacium: Trost, Trostmittel, Erleichterung, Linderung
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tibi
tibi: dir, für dich
tractari
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum