Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVI)  ›  111

Adhuc argumentis actum est an posset aliqui dolori resistere, an mors magnos quoque animos admota summittere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonardo903 am 27.02.2020
Bislang wurde in Argumenten erörtert, ob jemand dem Schmerz widerstehen könnte, ob der Tod, wenn er nahe gebracht wird, selbst große Geister zur Unterwerfung zwingen kann.

von kira874 am 29.03.2021
Bisher haben wir darüber diskutiert, ob jemand Schmerz ertragen kann, und ob der Tod, wenn er sich nähert, selbst die tapfersten Seelen in die Knie zwingen kann.

Analyse der Wortformen

actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
Adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
admota
admovere: nähern, hinbewegen
aliqui
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
an
an: etwa, ob, oder
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
argumentis
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
dolori
dolor: Kummer, Schmerz
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
magnos
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mors
mors: Tod
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
resistere
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
summittere
summittere: herunterlassen, nachlassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum