Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  454

Olim ipse me damno qui illos imitor dum accuso et verba apertae rei inpendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.829 am 27.02.2019
Manchmal tadele ich mich selbst, weil ich genau das tue, was sie tun - Anschuldigungen erheben und Worte über etwas Offensichtliches verschwenden.

von matthias.963 am 29.12.2014
Manchmal verurteile ich mich selbst, der ich jene Männer nachahme, während ich eine offensichtliche Sache anklage und Worte verschwende.

Analyse der Wortformen

accuso
accusare: anklagen, beschuldigen
accuso: gerichtlich anklagen, beschuldigen, anklagen
apertae
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
et
et: und, auch, und auch
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imitor
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
inpendo
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
me
me: mich
Olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum