Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  333

Adice cotidianas sollicitudines quae pro modo habendi quemque discruciant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt.d am 11.01.2019
Rechne dazu die täglichen Sorgen, die jeden nach Maßgabe seines Besitzes quälen.

von ludwig.s am 12.01.2015
Zähle die täglichen Sorgen, die jeden je nach Besitzstand quälen.

Analyse der Wortformen

adice
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
cotidianas
cotidianus: täglich, alltäglich, gewöhnlich, üblich
discruciant
discruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, Schmerzen bereiten
habendi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sollicitudines
sollicitudo: Unruhe, Besorgnis, Sorge, Bekümmerung, Angst, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum