Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  225

Cum adsuevit animus fastidire quae ex more sunt et illi pro sordidis solita sunt, etiam in oratione quod novum est quaerit et modo antiqua verba atque exoleta revocat ac profert, modo fingit et ignota ac deflectit, modo, id quod nuper increbruit, pro cultu habetur audax translatio ac frequens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.a am 19.02.2022
Wenn der Geist sich daran gewöhnt hat, das zu verachten, was nach Gewohnheit ist, und gewöhnliche Dinge von ihm als trivial betrachtet werden, sucht er selbst in der Sprache nach dem Neuen und ruft bald alte und veraltete Worte zurück und bringt sie hervor, bald erfindet und verzerrt er unbekannte Worte, und mittlerweile wird eine kühne und häufige Metapher, wie es in letzter Zeit üblich geworden ist, als Verfeinerung angesehen.

von carolin.v am 10.10.2020
Sobald wir von gewöhnlichen Dingen ermüden und das Vertraute als trivial wahrnehmen, beginnen wir, in unserer Sprache nach Neuartigem zu suchen: Manchmal indem wir alte, vergessene Wörter ausgraben, manchmal indem wir neue Worte erfinden und verformen, und manchmal - wie in letzter Zeit beliebt - durch den Gebrauch häufiger und gewagter Metaphern, um sophisticated zu erscheinen.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
adsuevit
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
fastidire
fastidire: Widerwillen empfinden, verschmähen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
sordidis
sordidus: schmutzig, unclean, foul, filthy
solita
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitare: EN: to make it one's constant habit to (w/INF)
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
novum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quaerit
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
et
et: und, auch, und auch
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
antiqua
antiqua: altertümlich, altertümlich, antik
antiquare: EN: reject (bill)
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
exoleta
exolescere: verschwinden, in Vergessenheit geraten, heranwachsen
revocat
revocare: zurückrufen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
profert
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
fingit
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
et
et: und, auch, und auch
ignota
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
deflectit
deflectere: herabbiegen, abweichen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich
increbruit
increbrescere: zunehmen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
cultu
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
audax
audax: frech, kühn
translatio
translatio: Übertragung, Transport
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum