Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  270

Tunc illum excipiunt adfectus inpotentes et instant; qui initio quidem gaudet, ut solet populus largitione nocitura frustra plenus et quae non potest haurire contrectans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.a am 10.05.2021
Dann erfassen ihn überwältigende Gefühle und drücken ihn nieder; anfangs freut er sich noch, wie Menschen es oft tun, wenn sie mit schädlichen Gaben überhäuft werden und nach Dingen greifen, die sie unmöglich fassen können.

von carl.u am 25.01.2018
Dann ergreifen ihn unkontrollierte Leidenschaften und drängen ihn; der anfangs freilich frohlockt, wie ein Volk, das vergebens mit schädlicher Freigebigkeit erfüllt ist und Dinge berührt, die es nicht bewältigen kann.

Analyse der Wortformen

Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
excipiunt
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
adfectus
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
inpotentes
inpotens: EN: powerless, impotent, wild, headstrong
et
et: und, auch, und auch
instant
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
gaudet
gaudere: sich freuen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
largitione
largitio: Spende, reichliches Geben, Großzügigkeit
nocitura
nocere: schaden
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
plenus
plenus: reich, voll, ausführlich
et
et: und, auch, und auch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
haurire
haurire: schöpfen, auskosten
contrectans
contrectare: EN: touch repeatedly, handle, finger, caress/fondle

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum