Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  271

Cum vero magis ac magis vires morbus exedit et in medullas nervosque descendere deliciae, conspectu eorum quibus se nimia aviditate inutilem reddidit laetus, pro suis voluptatibus habet alienarum spectaculum, sumministrator libidinum testisque, quarum usum sibi ingerendo abstulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte857 am 09.07.2015
Wenn wahrlich mehr und mehr die Krankheit die Kraft zernagt und in Mark und Nerven die Freuden hinabsteigen, glücklich beim Anblick derer, denen er durch übermäßige Gier sich nutzlos gemacht hat, hat er statt seiner eigenen Freuden das Schauspiel fremder, ein Lieferant und Zeuge von Lüsten, deren Genuss er sich durch seine Ausschweifung selbst geraubt hat.

von vinzent.834 am 15.12.2016
Während die Krankheit seine Kräfte zusehends zehrt und die Sucht bis ins Mark dringt, findet er Gefallen daran, jene zu beobachten, denen er aufgrund seiner übermäßigen Hingabe nicht mehr beiwohnen kann. Anstatt selbst Freuden zu genießen, bezieht er nun Befriedigung aus dem Zusehen, wird zum Vermittler und Zuschauer jener Genüsse, die er aufgrund seiner früheren Ausschweifungen nicht mehr erleben kann.

Analyse der Wortformen

abstulit
abstulere: wegnehmen
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alienarum
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aviditate
aviditas: Gier, Sucht, covetousness
conspectu
conspectus: Anblick, sichtbar, Aussehen, open to view, (range of) sight
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deliciae
delicia: Vergnügen, Lust, Luxus
descendere
descendere: herabsteigen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exedit
exedere: aufessen, zerfressen
exesse: auffressen, verzehren
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingerendo
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
inutilem
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
laetus
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
libidinum
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
medullas
medulla: Mark, kernel
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
nervosque
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
que: und
nimia
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reddidit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
spectaculum
spectaculum: Schauspiel, Schauplatz
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumministrator
sumministrare: darreichen
testisque
que: und
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
voluptatibus
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum