Cum vero magis ac magis vires morbus exedit et in medullas nervosque descendere deliciae, conspectu eorum quibus se nimia aviditate inutilem reddidit laetus, pro suis voluptatibus habet alienarum spectaculum, sumministrator libidinum testisque, quarum usum sibi ingerendo abstulit.
von jonte857 am 09.07.2015
Wenn wahrlich mehr und mehr die Krankheit die Kraft zernagt und in Mark und Nerven die Freuden hinabsteigen, glücklich beim Anblick derer, denen er durch übermäßige Gier sich nutzlos gemacht hat, hat er statt seiner eigenen Freuden das Schauspiel fremder, ein Lieferant und Zeuge von Lüsten, deren Genuss er sich durch seine Ausschweifung selbst geraubt hat.
von vinzent.834 am 15.12.2016
Während die Krankheit seine Kräfte zusehends zehrt und die Sucht bis ins Mark dringt, findet er Gefallen daran, jene zu beobachten, denen er aufgrund seiner übermäßigen Hingabe nicht mehr beiwohnen kann. Anstatt selbst Freuden zu genießen, bezieht er nun Befriedigung aus dem Zusehen, wird zum Vermittler und Zuschauer jener Genüsse, die er aufgrund seiner früheren Ausschweifungen nicht mehr erleben kann.