Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  241

Quidam praefractam et asperam probant; disturbant de industria si quid placidius effluxit; nolunt sine salebra esse iuncturam; virilem putant et fortem quae aurem inaequalitate percutiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.934 am 28.01.2023
Manche Menschen bevorzugen einen holprigen und schrollen Stil; sie stören absichtlich alles, was zu glatt fließt; sie wollen keine fließenden Verbindungen; sie denken, alles was das Ohr verstört, sei stark und männlich.

von nellie964 am 10.12.2019
Manche billigen den gebrochenen und rauen Stil; sie stören absichtlich, wenn etwas zu glatt dahingeflossen ist; sie wollen keine Verbindung ohne Holprigkeit; sie halten das für männlich und stark, was das Ohr mit Ungleichmäßigkeit trifft.

Analyse der Wortformen

asperam
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
aurem
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
disturbant
disturbare: stören, unterbrechen, durcheinanderbringen, beunruhigen, hindern, verhindern
effluxit
effluere: ausfließen, ausströmen, entfließen, verrinnen, entschwinden, sich verlieren
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortem
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
inaequalitate
inaequalitas: Ungleichheit, Unebenheit, Ungleichförmigkeit, Verschiedenheit, Unterschied
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
iuncturam
iunctura: Verbindung, Fuge, Gelenk, Zusammenhang, Struktur
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
nolunt
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
percutiat
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
placidius
placide: sanft, ruhig, still, friedlich, gelassen, allmählich
praefractam
praefractus: abgebrochen, steil, ungestüm, hartnäckig, eigensinnig
praefringere: vorn abbrechen, am Ende abbrechen, zerbrechen, zerschlagen
probant
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
salebra
salebra: Unebenheit, holprige Stelle, Hindernis, Schwierigkeit
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
virilem
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum