Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  221

Hanc ipsam laudem suam corrupit istis orationis portentosissimae delicis; apparet enim mollem fuisse, non mitem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.s am 02.08.2024
Er zerstörte seinen eigenen Ruf, indem er sich in absurd schwülstiger Sprache erging; es ist offensichtlich, dass er eher willensschwach als wirklich sanftmütig war.

von berat836 am 06.07.2021
Dieses sein eigenes Lob verderbte er mit den Wonnen einer monströsesten Rede; denn es scheint, dass er weich, nicht mild war.

Analyse der Wortformen

apparet
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
corrupit
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
delicis
delicus: zart, fein, verwöhnt, empfindlich, wählerisch, üppig
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istis
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
laudem
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
mitem
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
mollem
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum