Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  220

Maxima laus illi tribuitur mansuetudinis: pepercit gladio, sanguine abstinuit, nec ulla alia re quid posset quam licentia ostendit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila848 am 27.06.2023
Höchstes Lob wird ihm für seine Sanftmut zuteil: Er verschonte das Schwert, enthielt sich des Blutes und zeigte seine Macht einzig durch die Freiheit des Handelns.

von simon.932 am 21.11.2017
Ihm wurde das höchste Lob seiner Sanftmut zuteil: Er verschonte das Schwert, enthielt sich der Blutvergießung und zeigte seine Macht einzig durch seine Zurückhaltung statt durch Gewalt.

Analyse der Wortformen

abstinuit
abstinere: abhalten, sich enthalten
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
laus
laus: Ruhm, Lob
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
mansuetudinis
mansuetudo: Zahmheit, gentleness, mildness
Maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
pepercit
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
tribuitur
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
ulla
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum