Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  901

Cato exprimendus inter fragores bellorum civilium inpavidus et primus incessens admotos iam exercitus alpibus civilique se bello ferens obvium, non alium illi adsignaverim vultum, non alium habitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte.v am 29.04.2014
Wenn ich Cato in den Wirren der Bürgerkriege darstelle - furchtlos, an der Spitze der Vorhut gegen Armeen, die bereits die Alpen erreicht hatten, und sich mitten ins Bürgerkriegsgeschehen werfend - würde ich ihm keine andere Miene und keine andere Haltung verleihen.

von zoe.j am 23.01.2017
Cato muss inmitten der Erschütterungen der Bürgerkriege unerschrocken und als Erster vorwärts schreiten, gegen Heere, die bereits zu den Alpen aufgebrochen sind, und sich dem Bürgerkrieg entgegenstellen; ich würde ihm kein anderes Antlitz zuweisen, keine andere Haltung.

Analyse der Wortformen

Cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
exprimendus
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
fragores
fragor: Krachen, das Zerbrechen, das Brechen, crash
bellorum
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civilium
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
inpavidus
impavidus: unerschrocken, kaltblütig, intrepid
et
et: und, auch, und auch
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
incessens
incessere: EN: assault, attack
admotos
admovere: nähern, hinbewegen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
alpibus
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
civilique
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
liquere: flüssig sein
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
obvium
obvius: begegnend, easy
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
adsignaverim
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen
vultum
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
habitum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum