Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  902

Altius certe nemo ingredi potuit quam qui simul contra caesarem pompeiumque se sustulit et aliis caesareanas opes, aliis pompeianas tibi foventibus utrumque provocavit ostenditque aliquas esse et rei publicae partes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed.q am 14.08.2023
Sicherlich konnte niemand eine höhere Position erreichen als der Mann, der sich gleichzeitig gegen Caesar und Pompejus stellte und während einige Caesars Seite und andere Pompejus' Seite unterstützten, wagte, beide herauszufordern und bewies, dass die Republik noch eigene Interessen zu verteidigen hatte.

Analyse der Wortformen

Altius
alte: hoch, erhaben, von oben
altus: hoch, tief, erhaben
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
nemo
nemo: niemand, keiner
ingredi
ingredi: hineinschreiten, eintreten
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
pompeiumque
pompeius: EN: Pompeius
que: und
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sustulit
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
et
et: und, auch, und auch
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
caesareanas
anas: Ente, alte Frau
anus: alte Frau, Greisin; After
caesar: Caesar, Kaiser
caesareus: EN: imperial
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
pompeianas
pompeianus: Pompejaner
tibi
tibi: dir
foventibus
fovere: hegen, wärmen
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
provocavit
provocare: hervorrufen
ostenditque
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
que: und
aliquas
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum