Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  731

Inde pallor et nervorum vino madentium tremor et miserabilior ex cruditatibus quam ex fame macies; inde incerti labantium pedes et semper qualis in ipsa ebrietate titubatio; inde in totam cutem umor admissus distentusque venter dum male adsuescit plus capere quam poterat; inde suffusio luridae bilis et decolor vultus tabesque in se putrescentium et retorridi digiti articulis obrigescentibus nervorumque sine sensu iacentium torpor aut palpitatio corporum sine intermissione vibrantium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio.945 am 02.04.2016
Daher Blässe und Zittern weingetränkter Nerven und eine erbärmlichere Abmagerung durch Verdauungsstörungen als durch Hunger; daher unsichere Füße der Taumelnden und stets ein solches Schwanken wie in der Trunkenheit selbst; daher Feuchtigkeit, die in die gesamte Haut eindringt und ein aufgeblähter Bauch, während er sich schlecht daran gewöhnt, mehr zu fassen als er vermochte; daher Erguss von fahler Galle und entfärbtes Antlitz und Zehrung derer, die in sich selbst verfaulen, und schrumpflige Finger mit steif werdenden Gelenken und Erstarrung der Nerven, die ohne Empfindung liegen, oder Zucken von Körpern, die ohne Unterbrechung vibrieren.

von ksenia.g am 03.02.2015
Dies führt zu Blässe und Zittern von alkoholgetränkten Nerven und einer noch schlimmeren Art von Abmagerung, die durch Verdauungsprobleme verursacht wird als durch Hunger. Es verursacht unsichere Füße, die schwankend umhertaumeln, ganz wie ein Betrunkener. Die Haut wird überall klebrig, und der Magen dehnt sich aus, gezwungen, mehr zu halten, als er sollte. Dann kommt der Überfluss von krankhaft gelber Galle, ein entfärbtes Gesicht, innerer Verfall, schrumpelige Finger mit erstarrenden Gelenken und entweder völlig gefühllose Nerven oder unkontrollierbares, ständiges Zittern des Körpers.

Analyse der Wortformen

admissus
admissus: EN: admission, letting in
admittere: zulassen, dulden, gestatten
adsuescit
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
articulis
articulus: Gelenk, Knöchel, Fingerglied
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bilis
bilis: Zorn, bile
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
corporum
corpus: Körper, Leib
cruditatibus
cruditas: verdorbener Magen
cutem
cutis: Haut, Leder
decolor
decolare: versickern, wegsickern, verrinnen, abfließen
decolor: entfärbt, gebräunt
digiti
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
distentusque
distare: entfernt sein, sich unterscheiden
usque: bis, in einem fort
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ebrietate
ebrietas: Rausch, Trunkenheit
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fame
fames: Hunger, Armut, der Hunger
iacentium
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incerti
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
intermissione
intermissio: das Nachlassen, nachlassen, Unterbrechung
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
labantium
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
luridae
luridus: blaßgelb, wan, ghastly
macies
macies: Magerkeit, meagerness
madentium
madere: triefen, nässen
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
miserabilior
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, miserable, pitiable
nervorum
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
nervorumque
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
que: und
obrigescentibus
obrigescere: erstarren
pallor
pallor: Blässe
palpitatio
palpitare: zucken
pedes
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pes: Fuß, Schritt
plus
multum: Vieles
plus: mehr
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putrescentium
putrescere: verfaulen
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
retorridi
retorridus: verdorrt
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semper
semper: immer, stets
sensu
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suffusio
suffundere: unter etw. gießen
tabesque
que: und
tabere: schmelzen
tabes: Verwesung
titubatio
titubatio: Wanken, Torkeln
torpor
torpor: Starre, Betäubung, Taubheit
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tremor
tremere: zittern
tremor: Beben, das Zittern, shuddering
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
venter
venter: Bauch, Magen, der Bauch, der Magen, womb
vibrantium
vibrare: schwingen
vino
vinum: Wein
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum