Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  635

Nihil quo avaritiam nostram inritaret posuit in aperto: pedibus aurum argentumque subiecit calcandumque ac premendum dedit quidquid est propter quod calcamur ac premimur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von constantin.j am 15.04.2019
Die Natur hat nichts, was unsere Habgier hätte reizen können, offen ausgelegt: Sie legte Gold und Silber unter unsere Füße, dazu bestimmt, zertreten zu werden, und machte alles, wofür wir einander zertreten, zum Niedergetretenen.

von ina.907 am 18.11.2015
Nichts, was unsere Habgier hätte reizen können, legte die Natur offen aus: Gold und Silber legte sie unter unsere Füße und gab zum Treten und Niederdrücken das, worauf wir getreten und niedergedrückt werden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aperto
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertare: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, freilegen, entblößen
aperto: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, bekannt machen, erklären
argentumque
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
que: und, auch, sogar
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
calcamur
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
calcandumque
que: und, auch, sogar
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inritaret
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
nihil
nihil: nichts
nostram
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
pedibus
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
premendum
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
premimur
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
subiecit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum