Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  409

Hunc inponere dominio rerum omnium licet, hunc in possessionem rerum naturae inducere, ut sua orientis occidentisque terminis finiat, deorumque ritu cuncta possideat, cum opibus suis divites superne despiciat, quorum nemo tam suo laetus est quam tristis alieno.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mia.d am 28.06.2019
Diesem ist es erlaubt, die Herrschaft über alle Dinge zu übernehmen, diesen in den Besitz der Natur zu führen, auf dass er seine Grenzen an den Grenzen von Ost und West setze, und nach Art der Götter alle Dinge besitze, wenn er von oben herab auf die Reichen mit ihrem Reichtum blicke, von denen keiner so sehr an seinem eigenen erfreut ist wie er über das fremde trauert.

von filipp.u am 01.03.2018
Man kann eine solche Person über alles setzen und ihr den Besitz der natürlichen Welt gewähren, sie ihre Grenzen von Ost bis West ziehen lassen und alles besitzen lassen wie Götter, die von oben auf wohlhabende Menschen und deren Reichtümer herabblicken – von denen keiner so zufrieden mit dem eigenen Besitz ist, wie er unglücklich über den Besitz anderer ist.

Analyse der Wortformen

Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
inponere
inponere: auferlegen, aufzwingen
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
inducere
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
orientis
ori: aufgehen, entstehen
oriens: Osten
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
occidentisque
occidens: Westen
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
que: und
terminis
termen: Grenze, Ende, Begrenzung
terminus: Grenzstein, limit, end
finiat
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
deorumque
deus: Gott
que: und
ritu
ritus: heiliger Brauch, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Tugend, Vortrefflichkeit
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
possideat
possidere: besitzen, beherrschen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
divites
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
superne
superne: oben her, von oben herab, above
supernus: oben befindlich
despiciat
despicere: verachten, herabblicken
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
nemo
nemo: niemand, keiner
tam
tam: so, so sehr
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
laetus
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tristis
terere: reiben
tristis: traurig
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum