Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  294

Nemo eorum qui illam accusat expertus est: interim temeritas est damnare quod nescias.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia842 am 14.09.2014
Keiner derjenigen, die sie anklagen, hat sie erfahren: Indes ist es Leichtfertigkeit, zu verurteilen, was man nicht kennt.

von stefanie.851 am 06.07.2014
Niemand, der es kritisiert, hat es tatsächlich versucht: Es ist töricht, etwas zu verurteilen, das man nicht versteht.

Analyse der Wortformen

Nemo
nemo: niemand, keiner
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
accusat
accusare: anklagen, beschuldigen
expertus
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
temeritas
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
damnare
damnare: verurteilen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
nescias
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum