Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  178

Cuperem posidonio aliquem vitrearium ostendere, qui spiritu vitrum in habitus plurimos format qui vix diligenti manu effingerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua932 am 22.07.2021
Ich möchte Posidonius einen Glashersteller zeigen, der Glas mit seinem Atem in zahlreiche Formen bläst, die selbst mit sorgfältiger Handarbeit kaum zu erschaffen wären.

von alina8938 am 12.07.2014
Ich möchte Posidonius einen Glasmacher zeigen, der mit seinem Atem Glas in unzählige Formen bläst, die kaum mit sorgfältiger Hand geformt werden könnten.

Analyse der Wortformen

aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
Cuperem
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
diligenti
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligere: lieben, hochachten, achten
effingerentur
effingere: wegwischen, nachahmen
format
formare: gestalten, formen
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
plurimos
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
spiritu
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
vitrearium
vitreus: gläsern
vitrum
vitrum: Glas, Glas, Waid, a blue dye used by the Britons
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum