Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  141

Ecce posidonius, ut mea fert opinio, ex iis qui plurimum philosophiae contulerunt, dum vult describere primum quemadmodum alia torqueantur fila, alia ex molli solutoque ducantur, deinde quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, quemadmodum subtemen insertum, quod duritiam utrimque conprimentis tramae remolliat, spatha coire cogatur et iungi, textrini quoque artem a sapientibus dixit inventam, oblitus postea repertum hoc subtilius genus in quo tela iugo vincta est, stamen secernit harundo, inseritur medium radiis subtemen acutis, quod lato paviunt insecti pectine dentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo.z am 29.06.2023
Betrachten Sie, wie Posidonius, der meiner Meinung nach einer der größten Beiträger zur Philosophie ist, den Webprozess beschreibt: zunächst, wie einige Fäden verdreht werden, während andere aus weichem, lockerem Material gezogen werden; dann, wie hängende Gewichte die Kettfäden auf dem Webstuhl gerade halten; wie der Schussfaden eingefügt und durch Erweichung des steifes Gewebes an beiden Seiten mit dem Webschläger zusammengedrückt und verbunden wird. Er behauptete, dass weise Männer die Kunst des Webens erfanden, und vergaß dabei, dass später eine fortschrittlichere Methode entdeckt wurde, bei der das Gewebe am Balken befestigt wird, ein Ried die Kettfäden trennt, der Schussfaden mit spitzen Webschiffchen in der Mitte eingefügt und dann mit den breiten Zähnen des Webkamms festgeklopft wird.

von franziska.q am 26.02.2021
Seht Posidonius, meiner Meinung nach einer derjenigen, die am meisten zur Philosophie beigetragen haben, wie er zunächst beschreiben will, wie manche Fäden gedreht, andere aus weichem und lockerem Material gezogen werden, dann wie das Gewebe mit hängenden Gewichten den geraden Kettfaden ausdehnt, wie der eingefügte Schussfaden, der die Härte des von beiden Seiten pressenden Gewebes mildert, durch das Weberschiff gezwungen wird, sich zu vereinen und zu verbinden. Er sagte auch, die Kunst des Webens sei von weisen Männern erfunden worden, und vergaß später, dass diese verfeinerte Art entdeckt wurde, bei der das Gewebe an den Webbaum gebunden ist, der Webkamm den Kettfaden trennt, der Schussfaden in der Mitte durch scharfe Weberschiffe eingefügt wird, die die eingelegten Zähne mit einem breiten Kamm schlagen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acutis
acutus: scharf, spitz, zugespitzt, geschärft, helltönend, durchdringend, scharfsinnig, klug, geistreich
acuere: schärfen, wetzen, spitzen, zuspitzen, anspornen, reizen, aufreizen
alia
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
artem
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
cogatur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coire
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
conprimentis
conprimens: zusammenpressend, unterdrückend, hemmend, adstringierend
conprimere: zusammenpressen, zusammendrücken, schließen, falten, zerdrücken, unterdrücken, beherrschen, ersticken, vereiteln, bezwingen, unterwerfen, zurückhalten, hemmen
contulerunt
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dentes
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
describere
describere: beschreiben, darstellen, abbilden, aufzeichnen, entwerfen, abzeichnen, einschreiben, verzeichnen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ducantur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
duritiam
duritia: Härte, Festigkeit, Strenge, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit, Dickfelligkeit
ecce
ecce: siehe, schau, da!, sieh da!, schau mal!
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extendat
extendere: ausdehnen, erweitern, verlängern, ausstrecken, vergrößern, steigern
fert
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fila
filum: Faden, Faser, Garn, Saite, Draht, Bindfaden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
harundo
harundo: Schilfrohr, Rohr, Pfeilrohr, Angelrute, Hirtenflöte, Schreibrohr
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insecti
insecare: einschneiden, zerschneiden, verwunden, ritzen, gravieren
inseritur
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
insertum
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
inventam
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iugo
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
jugare: jochen, verbinden, vereinigen, verheiraten
iungi
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iuncus: Binse, Schilf, Riedgras
lato
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
medium
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
molli
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
oblitus
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
opinio
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
paviunt
pavire: schlagen, stoßen, treten, pflastern, ebnen
pectine
pecten: Kamm, Hechel, Harke, Muschel, Jakobsmuschel
philosophiae
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
ponderibus
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
radiis
radius: Strahl, Lichtstrahl, Speiche (eines Rades), Stab, Messstab, Radius
rectum
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
rectum: das Rechte, Tugend, Rechtschaffenheit, Mastdarm
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
remolliat
remollire: wieder weich machen, erweichen, mildern, schwächen
repertum
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
repertum: Entdeckung, Erfindung, Fund, Aufgefundenes
sapientibus
sapiens: weise, verständig, klug, einsichtsvoll, vernünftig, scharfsinnig, Weiser, Weise, Philosoph, Philosophin
sapere: schmecken, Geschmack haben, riechen, Verstand haben, weise sein, klug sein, verstehen, wissen, einsichtig sein
secernit
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
solutoque
que: und, auch, sogar
solutus: gelöst, ungebunden, frei, losgelöst, befreit, bezahlt, entrichtet, aufgelöst, entspannt, fließend
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
spatha
spatha: Spatha, Breitschwert, Langschwert, Spatel, Palmzweig
stamen
stamen: Grundfaden, Faden, Gewebefaden, Staubfaden (Botanik)
stamen: Grundfaden, Faden, Gewebefaden, Staubfaden (Botanik)
subtemen
subtemen: Einschlagfaden, Schussfaden, Eintrag
subtemen: Einschlagfaden, Schussfaden, Eintrag
subtilius
subtilis: fein, dünn, zart, subtil, scharfsinnig, genau, präzise, scharf, durchdringend, schlau, raffiniert
subtiliter: subtil, fein, scharfsinnig, genau, präzise, scharf, spitzfindig
suspensis
suspendere: aufhängen, anhängen, unterbrechen, aussetzen, verschieben, in der Schwebe halten, verzögern
suspensus: aufgehängt, schwebend, unsicher, zweifelhaft, ängstlich, leicht, erhöht
tela
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
textrini
textrinus: zum Weben gehörig, Weber-, Weberei-, Weber
torqueantur
torquere: drehen, verdrehen, winden, foltern, quälen, schleudern, verzerren
tramae
trama: Einschlagfaden, Schussfaden, Gewebe, Intrige, List, Ränke
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen
vincta
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
vult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum