Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  130

Non in defosso latent syrticae gentes quibusque propter nimios solis ardores nullum tegimentum satis repellendis caloribus solidum est nisi ipsa arens humus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada923 am 20.08.2019
Die Völker der Syrtenregion verbergen sich nicht in unterirdischen Gruben, denn in der extremen Sonnenhitze bietet nichts einen ausreichenden Schutz vor der Hitze außer dem trockenen Erdreich selbst.

von nathalie.q am 13.11.2019
Nicht in einer ausgegrabenen Stelle verbergen sich die syrischen Völker, für die wegen der übermäßigen Sonnenhitze keine Bedeckung fest genug ist, um die Hitze abzuwehren, außer dem ausgedörrten Boden selbst.

Analyse der Wortformen

ardores
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
arens
arere: trocken sein, dürr sein, verdorren, austrocknen, verdorren
arens: trocken, dürr, ausgedörrt, wasserlos, verdorrt
caloribus
calor: Wärme, Hitze, Glut, Sonnenhitze, Inbrunst, Leidenschaft
defosso
defodere: vergraben, eingraben, versenken, ausgraben, ausheben
defossum: unterirdische Kammer, ausgegrabener Ort, Grube, Graben, vergraben, eingegraben, gepflanzt
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gentes
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
humus
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latent
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
nimios
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quibusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
repellendis
repellere: abweisen, zurückstoßen, zurücktreiben, verwerfen, ablehnen, abschlagen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
solidum
solidus: fest, dicht, massiv, solide, stark, zuverlässig, echt, ganz, vollständig, Solidus (Goldmünze)
solidum: fester Körper, Festkörper, das Ganze, gesamte Summe, Betrag
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
syrticae
syrtis: Syrte (Sandbank vor der Küste Nordafrikas), Sandbank, Untiefe, Treibsand
syrus: syrisch, aus Syrien, zu Syrien gehörig, Syrer, Einwohner Syriens
tegimentum
tegimentum: Decke, Hülle, Schutz, Bedeckung, Kleid, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum