Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  411

Quemadmodum prima illa, ut antiqui vocabant, litteratura, per quam pueris elementa traduntur, non docet liberales artes sed mox percipiendis locum parat, sic liberales artes non perducunt animum ad virtutem sed expediunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von merle.o am 09.10.2024
Ebenso wie jene erste Grundbildung, die die Alten Litteratur nannten, durch welche Knaben die Grundelemente vermittelt werden, nicht die freien Künste lehrt, sondern einen Ort für künftig zu Erfassendes vorbereitet, so führen die freien Künste den Geist nicht zur Tugend, sondern machen ihn bereit.

von dua.p am 09.02.2024
Wie die Grundbildung, die die Alten Elementarbildung nannten, nicht fortgeschrittene Fächer lehrt, sondern den Grundstein für zukünftiges Lernen legt, so schaffen die freien Künste nicht direkt Tugend, sondern bereiten den Geist darauf vor.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
docet
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
elementa
elementum: Element, Grundstoff, Buchstaben, Urstoff, origin
expediunt
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
liberales
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
litteratura
litteratura: Buchstabenschrift, system of letters, literature
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mox
mox: bald
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
per
per: durch, hindurch, aus
percipiendis
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
perducunt
perducere: herumführen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pueris
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puera: Mädchen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
traduntur
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vocabant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum