Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  188

Nam hoc quoque nobilissimi aediles fungebantur officio intrandi ea loca quae populum receptabant exigendique munditias et utilem ac salubrem temperaturam, non hanc quae nuper inventa est similis incendio, adeo quidem ut convictum in aliquo scelere servum vivum lavari oporteat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.f am 20.05.2021
Denn wahrlich auch die edelsten Ädilen erfüllten die Pflicht, jene Orte zu betreten, die das Volk aufnahmen, und Reinlichkeit sowie eine nützliche und zuträgliche Temperatur zu fordern, nicht diese, die kürzlich erfunden wurde und dem Feuer ähnelt, und zwar derart, dass ein wegen eines Verbrechens überführter Sklave lebendig gebadet werden müsste.

von clemens821 am 30.05.2023
Die angesehenen öffentlichen Beamten hatten auch die Verantwortung, öffentliche Orte zu inspizieren und sicherzustellen, dass sie sauber und in einer angenehmen und gesunden Temperatur gehalten wurden - nicht wie die extreme Hitze, die neuerdings modern geworden ist, die so intensiv ist, dass sie sich geradezu als Bestrafung eignen würde, einen wegen eines Verbrechens überführten Sklaven noch lebendig darin zu baden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aediles
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
convictum
convictus: das Zusammenleben, Tischgesellschaft
convincere: widerlegen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exigendique
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
que: und
fungebantur
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendio
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
intrandi
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
inventa
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
lavari
lavare: waschen, baden
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
munditias
munditia: Sauberkeit, elegance of appearance, manners or taste
Nam
nam: nämlich, denn
nobilissimi
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
oporteat
oportere: beauftragen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
receptabant
receptare: EN: recover
salubrem
saluber: gesund
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
servum
servus: Diener, Sklave
similis
simila: feinstes Weizenmehl
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
temperaturam
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilem
utilis: brauchbar, nützlich
vivum
vivus: lebendig, lebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum