Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  011

Aiunt inveniri apud indos mel in arundinum foliis, quod aut ros illius caeli aut ipsius arundinis umor dulcis et pinguior gignat; in nostris quoque herbis vim eandem sed minus manifestam et notabilem poni, quam persequatur et contrahat animal huic rei genitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benjamin8933 am 12.06.2018
Man sagt, dass in Indien Honig auf Schilfblättern gefunden wird, der entweder durch den Tau vom Himmel oder durch eine süße, reichhaltige Flüssigkeit der Schilfrohre selbst entsteht. Man behauptet, dass auch unsere heimischen Pflanzen dieselbe Substanz enthalten, wenn auch weniger offensichtlich und bemerkbar, welche Bienen, Geschöpfe, die eigens zu diesem Zweck geschaffen sind, aufspüren und sammeln.

von liv848 am 03.08.2017
Man sagt, dass Honig bei den Indern auf den Blättern von Schilfrohr gefunden wird, welchen entweder der Tau jenes Himmels oder eine süße und reichere Feuchtigkeit des Schilfrohres selbst erzeugt; auch in unseren Kräutern wird dieselbe Kraft, wenn auch weniger offensichtlich und bemerkenswert, platziert, welche ein für diesen Zweck geborenes Tier verfolgt und sammelt.

Analyse der Wortformen

Aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
animal
animal: Lebewesen, Tier, Geschöpf
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arundinis
arundo: Rohr einer Pflanze
arundinum
arundo: Rohr einer Pflanze
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caeli
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
contrahat
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
dulcis
dulce: Süßigkeit, lieblich
dulcis: angenehm, süß, lieblich
eandem
eare: gehen, marschieren
et
et: und, auch, und auch
foliis
folium: Blatt, das Blatt
genitum
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
gignat
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indos
indus: indisch, Inder
inveniri
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
manifestam
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
mel
mel: Honig
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
notabilem
notabilis: bemerkenswert, auffallend
persequatur
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
pinguior
pinguis: fett, fettig
poni
ponere: setzen, legen, stellen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
ros
ros: Tau, Tautropfen
sed
sed: sondern, aber
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum