Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  093

Erunt qui voluptates laudent, erunt qui labores malint; erunt qui dolorem maximum malum dicant, erunt qui ne malum quidem appellent; divitias aliquis ad summum bonum admittet, alius illas dicet malo vitae humanae repertas, nihil esse eo locupletius cui quod donet fortuna non invenit: in tanta iudiciorum diversitate referendam bene merentibus gratiam omnes tibi uno, quod aiunt, ore adfirmabunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan.k am 16.06.2013
Es wird solche geben, die Freuden loben, es wird solche geben, die Arbeiten vorziehen; es wird solche geben, die Schmerz das größte Übel nennen, es wird solche geben, die ihn nicht einmal ein Übel nennen; der eine wird Reichtümer zum höchsten Gut zählen, der andere wird sagen, diese seien zum Übel des menschlichen Lebens entdeckt worden, nichts sei reicher als derjenige, dem Fortuna nichts zu geben findet: In solch großer Verschiedenheit der Urteile werden alle dir mit einem Mund, wie man zu sagen pflegt, bekräftigen, dass Dankbarkeit denjenigen erwiesen werden muss, die es verdient haben.

von kristoph853 am 12.06.2020
Manche Menschen werden Vergnügen preisen, während andere harte Arbeit vorziehen; einige werden sagen, Schmerz sei das größte Übel, während andere es gar nicht als Übel bezeichnen werden; der eine wird Reichtum als das höchste Gut betrachten, während ein anderer sagen wird, er sei erfunden worden, um dem menschlichen Leben zu schaden, und dass niemand reicher sei als derjenige, für den das Schicksal nichts mehr zu geben hat. Und trotz solch unterschiedlicher Meinungen werden alle mit einer Stimme, wie man zu sagen pflegt, sagen, dass wir unseren Wohltätern Dankbarkeit erweisen sollten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfirmabunt
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
admittet
admittere: zulassen, dulden, gestatten
aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alius
alius: der eine, ein anderer
appellent
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
bene
bene: gut, wohl, günstig
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dicant
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicet
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diversitate
diversitas: Verschiedenheit
divitias
divitia: Reichtum
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
donet
donare: schenken, gewähren, anbieten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
humanae
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invenit
invenire: erfinden, entdecken, finden
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
labores
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
laudent
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
locupletius
locuples: reich, wohlhabend, begütert
malint
malle: lieber wollen, vorziehen
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
merentibus
merens: EN: merit-worthy
merere: verdienen, erwerben
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
referendam
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
repertas
reperire: finden, wiederfinden
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tibi
tibi: dir
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum