Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  083

Quemadmodum reus sententiis paribus absolvitur et semper quidquid dubium est humanitas inclinat in melius, sic animus sapientis, ubi paria maleficiis merita sunt, desinit quidem debere, sed non desinit velle debere, et hoc facit quod qui post tabulas novas solvunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline949 am 15.08.2021
Ebenso wie ein Angeklagter bei gleichen Stimmen freigesprochen wird und die Menschlichkeit stets zu dem Besseren neigt, wenn etwas zweifelhaft ist, so hört der Verstand des Weisen, wo Verdienste und Vergehen gleich sind, zwar auf, schuldig zu sein, hört aber nicht auf, schuldig sein zu wollen, und tut dies, was diejenigen tun, die nach den tabulae novae zahlen.

von erik.n am 28.05.2020
Ebenso wie ein Angeklagter freigesprochen wird, wenn die Stimmen gleichstehen, und wir in humanitären Angelegenheiten stets den Zweifel zugunsten des Betroffenen auslegen, so mag ein kluger Mensch, wenn gute Taten die schlechten ausgleichen, zwar keine Schuld mehr haben, aber dennoch das Gefühl haben, verpflichtet zu sein – und handelt dabei wie jemand, der auch nach der offiziellen Streichung seiner Schulden weiter bezahlt.

Analyse der Wortformen

absolvitur
absolvere: befreien, freisprechen
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
desinit
desinere: ablassen, aufhören
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
humanitas
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinat
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
maleficiis
maleficium: Verbrechen, Übeltat
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
merita
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novas
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
paribus
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
Quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reus
reus: Angeklagter, Sünder
sapientis
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solvunt
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum