Quemadmodum reus sententiis paribus absolvitur et semper quidquid dubium est humanitas inclinat in melius, sic animus sapientis, ubi paria maleficiis merita sunt, desinit quidem debere, sed non desinit velle debere, et hoc facit quod qui post tabulas novas solvunt.
von karoline949 am 15.08.2021
Ebenso wie ein Angeklagter bei gleichen Stimmen freigesprochen wird und die Menschlichkeit stets zu dem Besseren neigt, wenn etwas zweifelhaft ist, so hört der Verstand des Weisen, wo Verdienste und Vergehen gleich sind, zwar auf, schuldig zu sein, hört aber nicht auf, schuldig sein zu wollen, und tut dies, was diejenigen tun, die nach den tabulae novae zahlen.
von erik.n am 28.05.2020
Ebenso wie ein Angeklagter freigesprochen wird, wenn die Stimmen gleichstehen, und wir in humanitären Angelegenheiten stets den Zweifel zugunsten des Betroffenen auslegen, so mag ein kluger Mensch, wenn gute Taten die schlechten ausgleichen, zwar keine Schuld mehr haben, aber dennoch das Gefühl haben, verpflichtet zu sein – und handelt dabei wie jemand, der auch nach der offiziellen Streichung seiner Schulden weiter bezahlt.