Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  349

Quemadmodum in corporibus infirmis languorem signa praecurrunt quaedam enim segnitia enervis est et sine labore ullo lassitudo et oscitatio et horror membra percurrens sic infirmus animus multo ante quam opprimatur malis quatitur; praesumit illa et ante tempus cadit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ksenia.j am 21.10.2019
Wie körperliche Krankheit von Warnzeichen vorausgegangen wird - wie ungewöhnliche Müdigkeit, Erschöpfung ohne Anstrengung, Gähnen und Schauder, die durch den Körper laufen - ebenso zeigt ein betrübter Geist lange vor seinem Zusammenbruch Anzeichen von Bedrängnis; er sorgt sich um zukünftige Schwierigkeiten und bricht vorzeitig zusammen.

von evelin.d am 21.12.2018
Gleichwie bei schwachen Körpern gewisse Anzeichen der Krankheit vorauseilen - denn es gibt eine kraftlose Trägheit und Müdigkeit ohne jede Anstrengung, ein Gähnen und Schaudern, das durch die Glieder läuft - so wird der schwache Geist, lange bevor er von Übeln überwältigt wird, erschüttert; er ahnt diese Dinge voraus und fällt vor seiner Zeit.

Analyse der Wortformen

animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
cadit
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
enervis
enervis: kraftlos, schwach, entkräftet, ohne Nerven, schlaff
enervus: kraftlos, schwach, entkräftet, schlaff, ohne Stärke, ohne Energie
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
horror
horror: Horror, Schrecken, Grauen, Schauder, Entsetzen, Rauheit, Starre
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infirmis
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmis: schwach, gebrechlich, kraftlos, hinfällig, die Schwachen, die Kranken
infirmus
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
labore
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
languorem
languor: Mattigkeit, Erschlaffung, Trägheit, Teilnahmslosigkeit, Schwäche, Schlappheit
lassitudo
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
opprimatur
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
oscitatio
oscitatio: Gähnen, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, Schläfrigkeit
percurrens
percurrere: durchlaufen, durchrennen, durchstreifen, eilig durchgehen, rasch überblicken
praecurrunt
praecurrere: vorlaufen, vorauseilen, zuvorkommen, vorgreifen
praesumit
praesumere: vorwegnehmen, vorher annehmen, voraussetzen, sich anmaßen, sich unterfangen
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quatitur
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
segnitia
segnitia: Langsamkeit, Trägheit, Faulheit, Untätigkeit, Apathie, Teilnahmslosigkeit
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum