Nam si hanc inaequalitatem receperis ut fortiter torqueri in minoribus bonis numeres, numerabis etiam in malis, et infelicem socraten dices in carcere, infelicem catonem vulnera sua animosius quam fecerat retractantem, calamitosissimum omnium regulum fidei poenas etiam hostibus servatae pendentem.
von muhammed.g am 14.01.2021
Denn wenn du diese widersprüchliche Logik akzeptierst, dass tapferes Erdulden von Folter zu den geringeren Gütern zählt, wirst du es auch den Übeln zurechnen müssen, und dann wirst du sagen müssen, dass Sokrates im Gefängnis elend war, dass Cato elend war, als er seine Wunden mit noch mehr Mut wieder aufriß, als er sie ursprünglich geschlagen hatte, und dass Regulus der Jammervollste von allen war, als er die Strafe für die Treue zu seinen Feinden erlitt.
von leoni.l am 02.03.2018
Denn wenn du diese Ungleichheit annimmst, dass tapferes Erdulden zu den geringeren Gütern zählt, wirst du es auch den Übeln zurechnen und wirst Sokrates unglücklich im Kerker nennen, Cato unglücklich, der seine Wunden mutiger wieder öffnet, als er sie geschaffen hatte, und Regulus als den Elendsten von allen, der die Strafen für eine Treue erduldet, die er selbst gegenüber Feinden bewahrt hat.