Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  101

Socrates, qui totam philosophiam revocavit ad mores et hanc summam dixit esse sapientiam, bona malaque distinguere, sequere inquit illos, si quid apud te habeo auctoritatis, ut sis beatus, et te alicui stultum videri sine.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lea9842 am 09.10.2020
Sokrates, der die gesamte Philosophie auf Sitten zurückführte und sagte, dies sei die höchste Weisheit, Gutes und Schlechtes zu unterscheiden, folge ihnen, wenn ich irgendeine Autorität bei dir habe, damit du glücklich seist, und erlaube dir, vor jemandem töricht zu erscheinen.

von nour.8915 am 29.10.2019
Sokrates, der die gesamte Philosophie auf Ethik ausrichtete und behauptete, dass die größte Weisheit darin bestehe, Gut von Böse zu unterscheiden, sagt: Wenn meine Worte für dich Gewicht haben, folge ihrem Beispiel, um glücklich zu sein, und scheue dich nicht, anderen als töricht zu erscheinen.

Analyse der Wortformen

Socrates
socrates: Socrates
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
philosophiam
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
revocavit
revocare: zurückrufen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
et
et: und, auch, und auch
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sapientiam
sapientia: Weisheit, Einsicht
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
malaque
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
que: und
distinguere
distinguere: unterscheiden, trennen
sequere
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
si
si: wenn, ob, falls
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
te
te: dich
habeo
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
sis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
beatus
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
et
et: und, auch, und auch
te
te: dich
alicui
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
stultum
stultus: dumm
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum