Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  100

Erige te, lucili virorum optime, et relinque istum ludum litterarium philosophorum qui rem magnificentissimam ad syllabas vocant, qui animum minuta docendo demittunt et conterunt: fies similis illis qui invenerunt ista, non qui docent et id agunt ut philosophia potius difficilis quam magna videatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lya.g am 04.03.2019
Erhebe dich, Lucilius, Bester der Männer, und verlasse diese literarische Philosophenschule, die eine höchst großartige Sache auf Silben reduziert, die durch das Lehren kleiner Dinge den Geist herabsetzen und erschöpfen: Du wirst denen ähnlich werden, die diese Dinge entdeckt haben, nicht jenen, die lehren und darauf hinwirken, dass Philosophie eher schwierig als großartig erscheint.

von louise.c am 20.08.2021
Richte dich auf, mein lieber Lucilius, und wende dich ab von jenen akademischen Philosophen, die das Großartigste auf bloße Silben reduzieren, die den Geist zerbrechen und erniedrigen, indem sie triviale Details lehren. Du wirst wie jene enden, die diese Wahrheiten zuerst entdeckten, nicht wie jene Lehrer, die Philosophie eher kompliziert als edel erscheinen lassen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agunt
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
conterunt
conterere: zerreiben, zermalmen, zerquetschen, abnutzen, verbrauchen, brechen, zerstören, unterdrücken, schwächen
demittunt
demittere: hinabschicken, hinablassen, herablassen, sinken lassen, fallen lassen, senken, entlassen, preisgeben, nachlassen, sich herablassen
difficilis
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
docendo
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
docent
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
erige
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
erica: Heidekraut, Besenheide, Erika
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fies
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
invenerunt
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
litterarium
litterarius: literarisch, schriftlich, zum Lesen und Schreiben gehörig, gelehrt, gebildet
lucili
lucas: Lukas
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
ludum
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnificentissimam
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
minuta
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
minuta: Minute (Zeiteinheit), kleine Münze, Kleingeld
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optime
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
philosophia
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
philosophorum
philosophus: Philosoph, philosophisch
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
relinque
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
similis
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simila: feinstes Weizenmehl, Semmelmehl, Grieß
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
syllabas
syllaba: Silbe
te
te: dich, dir
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
virorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum