Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  340

Ex his autem qui sunt eligamus non eos qui verba magna celeritate praecipitant et communes locos volvunt et in privato circulantur, sed eos qui vita docent, qui cum dixerunt quid faciendum sit probant faciendo, qui docent quid vitandum sit nec umquam in eo quod fugiendum dixerunt deprehenduntur; eum elige adiutorem quem magis admireris cum videris quam cum audieris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander8867 am 05.10.2020
Von denen, die existieren, lasst uns nicht jene wählen, die Worte mit großer Geschwindigkeit überstürzen und Gemeinplätze herumwälzen und sich im Privaten zur Schau stellen, sondern jene, die durch ihr Leben lehren, die, wenn sie gesagt haben, was zu tun ist, es durch Handeln beweisen, die lehren, was zu meiden ist und niemals in dem ertappt werden, was sie zu fliehen gepredigt haben; wähle jenen Helfer, den du mehr bewunderst, wenn du ihn gesehen hast, als wenn du von ihm gehört hast.

von robert935 am 08.09.2013
Unter den uns zur Verfügung stehenden Menschen wählen wir nicht diejenigen, die ihre Worte mit hoher Geschwindigkeit herausschleudern, Gemeinplätze wiederkäuen und sich in privaten Zirkeln wichtig machen. Stattdessen wählen wir jene, die durch ihr Beispiel lehren, die das, was sie predigen, durch ihre Handlungen beweisen, die uns zeigen, was zu vermeiden ist und niemals dabei ertappt werden, das zu tun, wovor sie andere warnen. Wähle als deinen Wegweiser jemanden, den du mehr bewunderst, wenn du ihn beobachtest, als wenn du ihm zuhörst.

Analyse der Wortformen

Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eligamus
eligere: auswählen, wählen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
celeritate
celeritas: Schnelligkeit
praecipitant
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
et
et: und, auch, und auch
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
locos
logos: Wort, Witz
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
volvunt
volvere: wälzen, rollen
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
privato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
circulantur
circulare: EN: make circular/round/curved
sed
sed: sondern, aber
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
probant
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
faciendo
facere: tun, machen, handeln, herstellen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
vitandum
vitare: vermeiden, meiden
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
umquam
umquam: jemals
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
fugiendum
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
deprehenduntur
deprehendere: wegfangen, antreffen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elige
eligere: auswählen, wählen
elix: Wasserfurche, trench, drain, ditch
adiutorem
adiutor: Gehilfe, Helfer
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
admireris
admirari: bewundern
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
videris
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
audieris
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum