Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  084

Aristoteles putat causam tribus modis dici: prima inquit causa est ipsa materia, sine qua nihil potest effici; secunda opifex; tertia est forma, quae unicuique operi imponitur tamquam statuae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina.d am 19.06.2017
Aristoteles glaubt, dass es drei Arten von Ursachen gibt: Erstens, so sagt er, ist es die Materie selbst, die für alles wesentlich ist, was hergestellt werden kann; zweitens ist es der Hersteller; und drittens ist es die Form, die jede Schöpfung gestaltet, genau wie sie eine Statue gestaltet.

von cristin.q am 23.03.2024
Aristoteles meint, dass man von Ursache auf drei Arten sprechen kann: Die erste Ursache ist, so sagt er, die Materie selbst, ohne die nichts hergestellt werden kann; die zweite ist der Handwerker; die dritte ist die Form, die jedem Werk auferlegt wird, genauso wie einer Statue.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
effici
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
imponitur
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
materia
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
modis
modus: Art (und Weise)
nihil
nihil: nichts
operi
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
opifex
opifex: Werkmeister, Geselle
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secunda
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
statuae
statua: Standbild, Statue
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
unicuique
unicuique: EN: each one

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum