Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  020

Fac ergo, mi lucili, quod aequitatem tuam decet, desine beneficium fortunae male interpretari: abstulit, sed dedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.p am 13.04.2014
Handle daher, mein Lucilius, was deiner Billigkeit entspricht, und höre auf, den Gunsterweis des Schicksals schlecht zu deuten: Es hat genommen, aber es hat hat auch gegeben.

von dean.8841 am 15.12.2017
Tu also das, was deine Billigkeit gebietet, lieber Lucilius, und höre auf, die Gaben des Schicksals falsch zu deuten: Es nimmt, aber es gibt auch.

Analyse der Wortformen

abstulit
abstulere: wegnehmen
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
aequitatem
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
decet
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
desine
desinere: ablassen, aufhören
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
Fac
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
interpretari
interpretare: erklären
lucili
lucas: Lukas (Eigenname)
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mi
me: mich
mi: EN: my, mine
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
tuam
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum