Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  091

Et ideo aequo animo ferre debemus absentiam, quia nemo non multum etiam praesentibus abest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhamed.w am 08.11.2015
Und daher sollten wir die Abwesenheit mit ausgeglichenem Geist ertragen, denn niemand ist nicht auch bei Anwesenden sehr abwesend.

von carina.g am 17.12.2016
Wir sollten die Abwesenheit gelassen hinnehmen, denn jeder ist auf seine Weise selbst von denen entfernt, die körperlich anwesend sind.

Analyse der Wortformen

abest
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absentiam
absentia: Abwesenheit
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
debemus
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ideo
ideo: dafür, deswegen
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praesentibus
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
quia
quia: weil

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum