Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  147

Quemadmodum flamma non potest opprimi nam circa id diffugit quo urgetur, quemadmodum aer verbere atque ictu non laeditur, ne scinditur quidem, sed circa id cui cessit refunditur, sic animus, qui ex tenuissimo constat, deprehendi non potest nec intra corpus effligi, sed beneficio subtilitatis suae per ipsa quibus premitur erumpit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dorothea.9851 am 10.07.2014
Wie eine Flamme, die sich nicht unterdrücken lässt, weil sie um das herum fließt, was sie einzudämmen versucht, wie Luft, die durch Schläge weder beschädigt noch gespalten werden kann, sondern einfach um das zurückfließt, dem sie gewichen ist, kann der Geist, der aus der feinsten Substanz besteht, nicht eingefangen oder innerhalb des Körpers zerquetscht werden, sondern durchbricht dank seiner subtilen Natur gerade jene Dinge, die ihn zu umschließen trachten.

von marc.863 am 10.01.2017
Gleichwie eine Flamme nicht unterdrückt werden kann, da sie um das flieht, wodurch sie bedrängt wird, gleichwie Luft durch Schlag und Hieb nicht verletzt wird, ja nicht einmal geschnitten, sondern um das, dem sie gewichen ist, zurückfließt, so kann der Geist, der aus dem feinsten Stoff besteht, nicht gefangen noch im Körper zerquetscht werden, sondern bricht kraft seiner Feinheit durch eben jene Dinge hindurch, durch die er gepresst wird.

Analyse der Wortformen

aer
aer: Luft, Nebel
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
cessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
corpus
corpus: Körper, Leib
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
deprehendi
deprehendere: wegfangen, antreffen
diffugit
diffugere: auseinanderfliehen
effligi
effligere: totschlagen
erumpit
erumpere: hervorbrechen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flamma
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
ictu
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laeditur
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opprimi
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
per
per: durch, hindurch, aus
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
premitur
premere: drücken, bedrängen, drängen
Quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
refunditur
refundere: zurückgießen
scinditur
scindere: schlitzen
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subtilitatis
subtilitas: Feinheit, Einfachheit, Genauigkeit
tenuissimo
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
urgetur
urcare: EN: urk
urgere: drängen, in die Enge treiben, einengen
verbere
verber: Schlag, Peitsche, whip

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum