Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  277

Illud, mi lucili, non est quod te impediat quominus de nobis bene speres, quod malitia nos iam tenet, quod diu in possessione nostri est: ad neminem ante bona mens venit quam mala; omnes praeoccupati sumus; virtutes discere vitia dediscere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.a am 06.04.2015
Lass dich davon nicht entmutigen, lieber Lucilius, dass uns die Laster im Griff haben und uns seit langem beherrschen. Niemand erlangt Weisheit, ohne Torheit zu erfahren; wir alle beginnen verdorben. Tugend zu lernen bedeutet, unsere Laster zu verlernen.

Analyse der Wortformen

Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
mi
me: mich
mi: EN: my, mine
lucili
lucas: Lukas (Eigenname)
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
te
te: dich
impediat
impedire: hindern, behindern, verhindern
quominus
quominus: dass nicht, dass, zu
de
de: über, von ... herab, von
nobis
nobis: uns
bene
bene: gut, wohl, günstig
speres
sperare: hoffen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
malitia
malitia: Schlechtigkeit, Bosheit, malice
nos
nos: wir, uns
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
neminem
nemo: niemand, keiner
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
mens
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
venit
venire: kommen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
praeoccupati
praeoccupare: vorher besetzen
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
virtutes
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
discere
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
dediscere
dediscere: verlernen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum