Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  137

Alius vini minister in muliebrem modum ornatus cum aetate luctatur: non potest effugere pueritiam, retrahitur, iamque militari habitu glaber retritis pilis aut penitus evulsis tota nocte pervigilat, quam inter ebrietatem domini ac libidinem dividit et in cubiculo vir, in convivio puer est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya.i am 28.01.2020
Ein Weinschenk, wie eine Frau gekleidet, kämpft gegen das Altern: Er ist gezwungen, sein jugendliches Aussehen zu bewahren und wird ständig dazu gebracht, jünger auszusehen. Obwohl er bereits wehrpflichtig ist, wird er durch Rasieren oder vollständiges Ausreißen seiner Haare glatt gehalten. Er verbringt die ganze Nacht wach und teilt seine Zeit zwischen den betrunkenen Forderungen seines Herrn und dessen sexuellen Begierden, wobei er im Schlafzimmer die Rolle eines Erwachsenen, am Esstisch aber die eines Jünglings spielt.

von elea.d am 13.11.2018
Ein anderer Weindiener, in weiblicher Manier geschmückt, ringt mit dem Alter: Er kann seine Kindheit nicht abschütteln, wird zurückgezogen, und nun im wehrfähigen Alter, glatt rasiert oder völlig enthaart, wacht er die ganze Nacht, die er zwischen der Trunkenheit und Lust seines Herrn teilt, und im Schlafzimmer ist er ein Mann, beim Gelage ein Knabe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
Alius
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
convivio
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
cubiculo
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dividit
dividere: teilen, trennen
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ebrietatem
ebrietas: Rausch, Trunkenheit
effugere
effugare: EN: drive away (from)
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evulsis
evellere: ausreißen, ausreißen
glaber
glaber: glatt, kahl, smooth
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
iamque
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
luctatur
luctari: ringen
militari
militare: als Soldat dienen
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
minister
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
modum
modus: Art (und Weise)
muliebrem
muliebris: weiblich, womanly, female
nocte
nox: Nacht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornatus
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
penitus
penitus: inwendig, inward
pervigilat
pervigilare: durchwachen
pilis
pila: Pfeiler, Säule, Ball, Kugel
pilum: Wurfspieß, Mörserkeule, heavy iron-tipped throwing spear, pounding tool
pilus: einzelnes Haar, Haar
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
pueritiam
pueritia: Kindheit, boyhood
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
retrahitur
retrahere: zurückziehen, abhalten, zurückholen, zurückschleppen
retritis
retero: abreiben
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
vini
vinum: Wein
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum