Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  388

Mangones quidquid est quod displiceat, id aliquo lenocinio abscondunt, itaque ementibus ornamenta ipsa suspecta sunt: sive crus alligatum sive brachium aspiceres, nudari iuberes et ipsum tibi corpus ostendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.r am 26.03.2019
Die Sklavenhändler verbergen alles, was missfallen könnte, mit irgendeiner List, und so erscheinen den Käufern selbst die Verzierungen verdächtig: Ob man ein verbundenes Bein oder einen Arm sieht, würde man anordnen, dass es entblößt und der Körper selbst zur Schau gestellt wird.

von raphael862 am 06.09.2014
Sklavenhändler verbergen jeden Makel mit irgendeiner List, weshalb Käufer misstrauisch sind gegenüber jeglicher Verzierung: Wenn du ein verbundenes Bein oder einen verbundenen Arm siehst, würdest du sie auffordern, die Bandage zu entfernen und dir den eigentlichen Körper darunter zu zeigen.

Analyse der Wortformen

abscondunt
abscondere: verbergen, verstecken, bedecken
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alligatum
alligare: anbinden, festbinden, befestigen, verpflichten, hemmen
alligatus: EN: slaves (pl.) who are fettered
aspiceres
aspicere: ansehen, anblicken
brachium
brachium: Arm, Unterarm, armförmiger Teil, Oberarm
corpus
corpus: Körper, Leib
crus
crus: Kranich, Bein, Unterschenkel, Pfeiler an Brücken
displiceat
displicere: missfallen, nicht behagen
ementibus
emere: kaufen, nehmen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iuberes
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lenocinio
lenocinium: Kuppelei
Mangones
mango: betrügerischer Verkäufer
nudari
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ostendi
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sive
sive: oder wenn ...
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suspecta
suspectare: EN: suspect
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tibi
tibi: dir

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum