Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  287

Hanc ego in viro sapiente recipio, non exigo; ut oratio eius sine impedimento exeat, proferatur tamen malo quam profluat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara.931 am 22.11.2022
Dies nehme ich bei einem weisen Mann an, ich fordere es nicht; dass seine Rede ohne Hindernis hervorkomme, doch ich ziehe es vor, dass sie vorgetragen werde, als dass sie einfach fließe.

von bennett.w am 01.01.2016
Diese Eigenschaft akzeptiere ich bei einem weisen Menschen, fordere sie aber nicht; seine Rede soll zwar frei fließen, ich ziehe es jedoch vor, dass sie sorgfältig vorgetragen wird, statt einfach nur hervorzuströmen.

Analyse der Wortformen

Hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ego
ego: ich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
sapiente
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
recipio
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
exigo
exicare: EN: cut out/off
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
impedimento
impedimentum: Hindernis, Tross, Reisegepäck
exeat
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
proferatur
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
profluat
profluere: hervorströmen, entlangfließen, voranfließen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum