Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  299

Danda omnino opera est, ut omni generi satis facere possimus, sed, si res in contentionem veniet, nimirum themistocles est auctor adhibendus, qui cum consuleretur, utrum bono viro pauperi an minus probato diviti filiam collocaret ego vero, inquit, malo virum, qui pecunia egeat, quam pecuniam quae viro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla871 am 01.05.2022
Wir sollten uns alle Mühe geben, allen zu gefallen, aber wenn wir eine Wahl treffen müssen, sollten wir Themistokles' Beispiel folgen. Gefragt, ob er seine Tochter einem guten, aber armen Mann oder einem fragwürdigen, reichen Mann zur Frau geben würde, antwortete er: Ich ziehe einen Mann vor, der Geld braucht, als Geld, das einen Mann braucht.

von victoria908 am 26.02.2021
Es muss vollständig Anstrengung gegeben werden, damit wir imstande sind, jedem Anspruch zu genügen, aber wenn die Sache zum Streit wird, ist ohne Zweifel Themistokles als Autorität heranzuziehen, der, als er gefragt wurde, ob er seine Tochter einem guten, aber armen Mann oder einem weniger bewährten, aber reichen Mann zur Ehe geben würde, sagte: Ich ziehe wahrlich einen Mann vor, dem Geld fehlt, als Geld, dem ein Mann fehlt.

Analyse der Wortformen

adhibendus
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
an
an: etwa, ob, oder
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
collocaret
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
consuleretur
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contentionem
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Danda
dare: geben
diviti
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
egeat
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
ego
ego: ich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
generi
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nimirum
nimirum: allerdings, freilich, dennoch
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pauperi
pauper: arm, bedürftig
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
possimus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
probato
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
veniet
venire: kommen
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum