Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  286

Fabianus, vir egregius et vita et scientia et, quod post ista est, eloquentia quoque, disputabat expedite magis quam concitate, ut posses dicere facilitatem esse illam, non celeritatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jakob.u am 28.06.2013
Fabianus, der in seinem persönlichen Leben, seiner Bildung und - was danach kommt - auch in seiner Beredsamkeit herausragend war, sprach mit Flüssigkeit eher als mit Heftigkeit, sodass man sagen könnte, es sei natürliche Leichtigkeit statt bloßer Schnelligkeit.

von barbara.867 am 07.05.2018
Fabianus, ein hervorragender Mann sowohl im Leben als auch in der Wissenschaft und, was danach kommt, in der Beredsamkeit, sprach mehr fließend als aufgeregt, sodass man sagen konnte, es sei Leichtigkeit, nicht Geschwindigkeit.

Analyse der Wortformen

Fabianus
anus: alte Frau, Greisin; After
faba: Bohne
fabius: EN: Fabius, Roman gens
vir
vir: Mann
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
et
et: und, auch, und auch
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
et
et: und, auch, und auch
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
et
et: und, auch, und auch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
ista
iste: dieser (da)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
disputabat
disputare: diskutieren, streiten
expedite
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
expeditus: einsatzbereit, kampfbereit, unbehindert
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
concitate
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
concitate: EN: rapidly/quickly/hurriedly
concitatus: EN: fast/rapid
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
posses
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
facilitatem
facilitas: Leichtigkeit, Gefälligkeit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
celeritatem
celeritas: Schnelligkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum