Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (III)  ›  186

Ire in cogitationem iubet et dispicere quid ex hac tranquillitate ac modestia morum sapientiae debeam, quid aetati, et diligenter excutere quae non possim facere, quae nolim, proinde habiturus atque si nolim quidquid non posse me gaudeo: quae enim querela est, quod incommodum, si quidquid debebat desinere defecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luci.s am 21.01.2018
Es gebietet, in die Betrachtung einzugehen und zu unterscheiden, was ich aus dieser Ruhe und Bescheidenheit des Charakters der Weisheit schulde, was dem Alter, und sorgfältig zu untersuchen, was ich nicht tun kann, was ich nicht tun möchte, dabei so zu betrachten, als würde ich das, worüber ich mich freue, nicht tun zu können, nicht wünschen: denn welche Klage gibt es, welcher Nachteil, wenn alles, was enden musste, geendet hat.

Analyse der Wortformen

Ire
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
cogitationem
cogitatio: Gedanke, Einfall, Entwurf, das Denken, Plan, meditation, reflection
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
et
et: und, auch, und auch
dispicere
dispicere: die Augen öffnen, sich umsehen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
tranquillitate
tranquillitas: Ruhe, Stille
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
modestia
modestia: Mäßigung, Bescheidenheit, temperateness
morum
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
sapientiae
sapientia: Weisheit, Einsicht
debeam
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
aetati
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
et
et: und, auch, und auch
diligenter
diligenter: sorgfältig
excutere
excutere: abschütteln, herauschütteln
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possim
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
nolim
nolle: nicht wollen
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
habiturus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
si
si: wenn, ob, falls
nolim
nolle: nicht wollen
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
me
me: mich
gaudeo
gaudere: sich freuen
caudeus: Binsen, made of wood
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
enim
enim: nämlich, denn
querela
querela: Beschwerde, Klage, grievance
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
incommodum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
si
si: wenn, ob, falls
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
debebat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
desinere
desinare: etwas aufgeben
desinere: ablassen, aufhören
defecit
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum