Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  310

Nec ego, epicure, an gulus si iste pauper contempturus sit divitias, si in illas inciderit; itaque in utroque mens aestimanda est inspiciendumque an ille paupertati indulgeat, an hic divitiis non indulgeat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.972 am 08.09.2020
Ich zweifle nicht, o Epikur, ob jener Arme die Reichtümer verachten würde, wenn er in sie hineingeraten sollte; daher muss in beiden Fällen der Geist bewertet und untersucht werden, ob jener der Armut frönt oder dieser den Reichtümern nicht frönt.

von katarina971 am 06.07.2023
Ich zweifle nicht, Epikur, dass dieser Arme die Reichtümer verachten würde, wenn er zufällig in deren Besitz käme. In beiden Fällen müssen wir ihre Geisteshaltung untersuchen und sehen, ob der eine sich in der Armut wohlfühlt, während der andere sich nicht von Reichtümern beherrschen lässt.

Analyse der Wortformen

aestimanda
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
contempturus
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
divitias
divitia: Reichtum, Vermögen, Wohlstand
divitiis
divitia: Reichtum, Vermögen, Wohlstand
ego
ego: ich, meiner
epicure
epicurus: Epikur (griechischer Philosoph), Gründer der epikureischen Schule
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gulus
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inciderit
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
indulgeat
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
mens
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pauper
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
paupertati
paupertas: Armut, Dürftigkeit, Bedürftigkeit, Notlage, einfache Lebensweise
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum