Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  003

Non potest athleta magnos spiritus ad certamen afferre qui numquam suggillatus est: ille qui sanguinem suum vidit, cuius dentes crepuere sub pugno, ille qui subplantatus ad versarium toto tulit corpore nec proiecit animum proiectus, qui quotiens cecidit contumacior resurrexit, cum magna spe descendit ad pugnam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alicia856 am 07.02.2023
Ein Athlet kann nicht großen Geist zum Wettkampf mitbringen, der niemals geschlagen wurde: Er, der sein eigenes Blut gesehen hat, dessen Zähne unter einer Faust gekracht sind, der, nachdem er zu Fall gebracht wurde, seinen Gegner mit seinem ganzen Körper getragen hat und seinen Mut nicht verlor, wenn er gestürzt war, der so oft er fiel, umso entschlossener wieder aufstand, steigt mit großer Hoffnung in den Kampf.

von conner963 am 14.11.2013
Ein Kämpfer kann keine wahre Courage in den Kampf bringen, wenn er nie eine Tracht Prügel bezogen hat. Derjenige, der sein eigenes Blut gesehen, dessen Zähne unter einem Schlag geklirrt haben, der von seinem Gegner mit voller Wucht zu Boden geworfen wurde, aber nicht den Mut verlor, als er am Boden lag, der jedes Mal entschlossener wieder aufstand - der betritt den Kampf mit großer Zuversicht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
afferre
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
athleta
athleta: Athlet, boxer, athlete, one who is in public games
cecidit
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
contumacior
contumax: trotzig, spröde
corpore
corpus: Körper, Leib
crepuere
crepare: schallen, erschallen lassen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dentes
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
descendit
descendere: herabsteigen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnos
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proiecit
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
proiectus
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
proiectus: hervortretend, hervortretend, projecting
projicere: EN: throw down, throw out
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugno
pugnare: kämpfen
pugnus: Faust
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
resurrexit
resurgere: wieder aufstehen, wiederauferstehen
sanguinem
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
spe
spes: Hoffnung
spiritus
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
sub
sub: unter, am Fuße von
subplantatus
supplantare: jd. ein Bein stellen
suggillatus
suggillare: EN: insult, humiliate
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
versarium
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum