Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  238

Nemo alius est deo dignus quam qui opes contempsit; quarum possessionem tibi non interdico, sed efficere volo ut illas intrepide possideas; quod uno consequeris modo, si te etiam sine illis beate victurum persuaseris tibi, si illas tamquam exituras semper aspexeris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliya.872 am 15.04.2020
Niemand ist Gott würdiger als derjenige, der den Reichtum überwunden hat. Ich sage nicht, dass du keine Besitztümer haben sollst, sondern ich möchte, dass du sie ohne Angst besitzen kannst. Dies kannst du nur auf eine Weise erreichen: Indem du dich selbst davon überzeugst, dass du auch ohne sie glücklich leben kannst, und indem du sie stets als Dinge betrachtest, die jeden Moment verschwinden könnten.

von anne.955 am 01.01.2019
Niemand sonst ist Gott würdiger als derjenige, der den Reichtum verachtet; dessen Besitz verbiete ich dir nicht, sondern ich möchte bewirken, dass du sie furchtlos besitzt; was du nur auf eine Weise erreichen wirst, wenn du dich überzeugst, dass du auch ohne sie glücklich leben wirst, wenn du sie stets als bevorstehend scheidend betrachtest.

Analyse der Wortformen

Nemo
nemo: niemand, keiner
alius
alius: der eine, ein anderer
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
deo
deus: Gott
dignus
dignus: angemessen, würdig, wert
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
contempsit
contemnere: geringschätzen, verachten
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
tibi
tibi: dir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
interdico
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
sed
sed: sondern, aber
efficere
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
volo
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen
volo: Freiwillige (Plural)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
intrepide
intrepidus: unerschrocken, fearless, untroubled
possideas
possidere: besitzen, beherrschen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
consequeris
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
si
si: wenn, ob, falls
te
te: dich
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
beate
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beate: glücklich
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
victurum
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
persuaseris
persuadere: überreden, überzeugen
tibi
tibi: dir
si
si: wenn, ob, falls
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
exituras
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
semper
semper: immer, stets
aspexeris
aspicere: ansehen, anblicken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum