Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  099

Magnus ille est qui fictilibus sic utitur quemadmodum argento, nec ille minor est qui sic argento utitur quemadmodum fictilibus; infirmi animi est pati non posse divitias.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von clemens.b am 02.01.2021
Groß ist der, der Tongefäße ebenso verwendet wie Silber, und nicht geringer ist der, der Silber ebenso verwendet wie Tongefäße; von schwachem Geist ist es, die Reichtümer nicht ertragen zu können.

von wolfgang.934 am 17.03.2019
Ein Mensch zeigt wahre Größe, wenn er einfache Töpferwaren wie Silbergeschirr behandelt, und gleiche Größe, wenn er Silbergeschirr wie einfache Töpferwaren behandelt; nur ein schwacher Charakter kann Reichtum nicht angemessen handhaben.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
divitias
divitia: Reichtum
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fictilibus
fictile: Tongefäß
fictilis: tönern
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
infirmi
infirmis: EN: weak/fragile/frail/feeble
infirmum: schwach
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
Magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
utitur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum